Wohnungseinbrüche werden weniger, aber teurer
Der Schadendurchschnitt ist um 400 Euro auf 3.100 Euro gestiegen. Im Vorjahr war er noch um 300 Euro (minus 9,8 Prozent) auf 2.750 Euro gesunken.
Demgegenüber war die Anzahl der versicherten Wohnungseinbrüche in 2021 erneut rückläufig. Es wurden rund ein Viertel weniger Wohnungseinbrüche gezählt als im Jahr zuvor – so wenige wie noch nie zuvor in der bis 1998 zurückreichenden Statistik.
Der höchste Wert wurde im Jahr 2015 erreicht. Die Branche musste damals 560 Millionen Euro für rund 180.000 Delikte bezahlen.
Corona ist der Grund für den weiteren Abwärtstrend
Das Rekordtief im letzten Pandemiejahr führt der GDV auf den Trend zum mobilen Arbeiten zurück. Dieben hätten sich deshalb weniger Gelegenheiten geboten, heißt es.
„Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr überwiegend im Homeoffice gearbeitet. Das hat sich abschreckend auf Einbrecher ausgewirkt, weil dadurch das Entdeckungsrisiko zu hoch war“, wird GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen zitiert.
Wohnungseinbrüche und Einbruchschutz - Fördermittel auch 2023 abrufbar
Zudem zahle sich aus, dass viele Hausbesitzer seit Jahren in bessere Sicherheitstechnik investieren würden. Es sei ein wichtiges Signal, dass die neue Bundesregierung auch für 2023 Fördermittel für den Einbruchdiebstahlschutz bereitgestellt habe. Fördergelder bis zu 1.600 Euro könnten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden.
Dazu zählen einbruchhemmende Fenster und Türen. Diese werden in Deutschland bei Neubauten jedoch nicht standardmäßig eingebaut. Dazu fehlen bisher die Vorschriften. Der GDV fordert bereits jetzt, dass durch bautechnische Mindestanforderungen der Einbruchschutz künftig erhöht werde.
Bayern mit dem stärksten Rückgang
Mit Ausnahme von Berlin, Bremen und Schleswig-Holstein liegen Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik über die Entwicklung 2021 in den einzelnen Bundesländern vor. Demnach fiel der Abwärtstrend bei den Einbruchzahlen in Bayern (minus 44,5 Prozent) am stärksten aus. Auch Hamburg (minus 36 Prozent) und Niedersachsen (minus 33,2 Prozent) stehen gut da.
Thüringen verzeichnete die moderateste Verminderungsrate (minus 4,2 Prozent) – allerdings wurden hier mit 909 Fällen auch die wenigsten Taten verübt. Wenig mehr Delikte zählte Mecklenburg-Vorpommern (927), das jedoch als einziges Land einen Zuwachs hinnehmen musste (plus 17,9 Prozent).
Nordrhein-Westfalen verzeichnet im Jahr 2021 mit rund 18.576 Vergehen weiterhin mit großem Abstand die meisten versicherten Wohnungseinbrüche. Dahinter folgt, wie gehabt, Niedersachen (etwa 5.175).
Die unabhängigen Versicherungsmakler Leipzig von Finanzkompass stehen Interessenten zum Thema Wohnungseinbrüche Schutzmaßnahmen und Einbruchschutz gern beratend zur Seite.
Das könnte auch interessant sein Betriebliche Altersvorsorge Leipzig