Versicherungsschutz gegen Vandalismus: Welche Policen schützen Sie?

Ein junger Mann sprüht mit einer Spraydose ein Graffiti auf eine helle Betonwand. Nur sein Rücken und der untere Teil seines Arms mit Tätowierungen sind zu sehen. Die Szene symbolisiert einen Vandalismusschaden, wie er an privaten und gewerblichen Immobilien auftreten kann. Eine Vandalismus-Versicherung schützt Eigentümer:innen vor hohen Kosten durch mutwillige Beschädigungen.

Vandalismus ist ein wachsendes Problem in Deutschland, mit über einer halben Million gemeldeter Fälle jährlich. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich effektiv gegen verschiedene Formen von Vandalismus absichern können und welche Versicherungen im Schadensfall greifen.

Was versteht man unter Vandalismus?

Vandalismus bezeichnet im Allgemeinen mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von fremdem Eigentum. Der Begriff leitet sich von der germanischen Volksgruppe der Vandalen ab, die im 5. Jahrhundert das römische Reich eroberten. Heute umfasst Vandalismus ein breites Spektrum von Handlungen:

Porträt von André Brumme, Spezialist für Immobilienversicherungen bei der Finanzkompass GmbH Leipzig. Das Bild vermittelt einen professionellen und vertrauenswürdigen Eindruck und steht für Kompetenz im Bereich Immobilienversicherungen.

Wir sind gerne für Sie da
Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Tel. (0341) 99 38 66 56
oder Rückruf vereinbaren

  • Beschädigung von Kunstwerken und historischen Gebäuden
  • Zerstörung öffentlichen und privaten Eigentums
  • Graffiti an Hauswänden und anderen Oberflächen
  • Beschädigung von Fahrzeugen
  • Verwüstung von Friedhöfen

Vandalismus wird oft als Ausdruck von Aggression, politischem Protest oder einfach aus Langeweile verübt. Das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) ahndet Vandalismus unter anderem als Landfriedensbruch (§§ 125, 125a), Störung der Totenruhe (§ 168) und Sachbeschädigung (§§ 303 bis 305).

Versicherungsschutz für verschiedene Formen von Vandalismus

1. Vandalismus am KFZ

Fahrzeuge sind häufig Ziel von Vandalismus. Typische Schäden umfassen:

  • Kratzer im Lack
  • Beulen in der Karosserie
  • Eingeschlagene Scheiben oder Scheinwerfer
  • Abgetretene Spiegel
  • Abgeknickte Antennen
  • Zerstochene Reifen

Versicherungsschutz: Eine Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz gegen Vandalismus am Auto. Die Teilkasko deckt lediglich Glasbruchschäden ab.

Im Schadensfall:

  1. Fotografieren Sie den Schaden aus mehreren Perspektiven.
  2. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei (oft von der Versicherung ab einer bestimmten Schadenhöhe gefordert).
  3. Melden Sie den Schaden innerhalb einer Woche Ihrer Kfz-Versicherung.
  4. Stimmen Sie das weitere Vorgehen zur Schadenbeseitigung mit Ihrer Versicherung ab.

2. Graffiti und Fassadenschäden

Graffiti ist eine kontroverse Form des Vandalismus. Unabhängig von der künstlerischen Qualität gilt es rechtlich als Sachbeschädigung, wenn es ohne Erlaubnis des Eigentümers angebracht wird.

Versicherungsschutz: Überprüfen Sie Ihre Wohngebäudeversicherung auf Deckung von Graffitischäden. Viele Standardpolicen decken dies nicht automatisch ab, bieten aber oft Zusatzoptionen an.

Bei Graffitischäden:

  1. Dokumentieren Sie den Schaden fotografisch (Übersicht und Details).
  2. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  3. Kontaktieren Sie einen auf Graffitibeseitigung spezialisierten Malerbetrieb.
  4. Vermeiden Sie eigene Reinigungsversuche, die den Schaden verschlimmern könnten.

3. Vandalismus durch Einbruch

Einbrecher verursachen oft erhebliche Schäden, die über den eigentlichen Diebstahl hinausgehen.

Versicherungsschutz:

  • Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem Eigentum und ersetzt gestohlene Gegenstände.
  • Die Wohngebäudeversicherung übernimmt Schäden an der Gebäudesubstanz, wie aufgebrochene Türen oder zerstörte Fenster.

Vorgehen nach einem Einbruch:

  1. Rufen Sie sofort die Polizei und betreten Sie die Wohnung erst nach deren Freigabe.
  2. Dokumentieren Sie alle Schäden und fehlenden Gegenstände fotografisch.
  3. Erstatten Sie Anzeige und lassen Sie sich eine Kopie aushändigen.
  4. Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung und reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein.

4. Vandalismus durch Mieter

Vermieter können mit erheblichen Schäden konfrontiert werden, insbesondere durch sogenannte Mietnomaden.

Versicherungsschutz: Eine spezielle Mietnomaden-Versicherung kann Kosten für Vandalismusschäden durch Mieter übernehmen. Zusätzlich empfiehlt sich eine Vermieter-Rechtsschutz- und eine Mietausfallversicherung.

5. Schäden durch Wildtiere

Obwohl nicht im klassischen Sinne Vandalismus, können Wildtiere erhebliche Schäden verursachen, die ähnliche Versicherungsfragen aufwerfen.

Versicherungsschutz: Prüfen Sie Ihre Betriebs- und Gebäudeversicherung auf Deckung von Natur- oder Umweltschäden durch (Wild-)Tiere. Spezielle Branchen wie Schreinereien sollten zusätzlichen Schutz gegen Schädlingsbefall in Betracht ziehen.

Prävention und Schutz vor Vandalismus

Neben dem richtigen Versicherungsschutz können Sie aktiv Maßnahmen ergreifen, um das Risiko von Vandalismusschäden zu reduzieren:

  • Installation von Sicherheitssystemen und Beleuchtung
  • Regelmäßige Kontrolle und Wartung von Gebäuden und Anlagen
  • Nutzung von vandalismussicheren Materialien bei Neubauten oder Renovierungen
  • Förderung von Nachbarschaftswachen und Community-Engagement
  • Bei Fahrzeugen: Nutzung von bewachten Parkplätzen oder Garagen

Fazit und persönliche Beratung

Vandalismus kann jeden treffen und erhebliche finanzielle Folgen haben. Mit dem richtigen Versicherungsschutz und präventiven Maßnahmen können Sie sich effektiv gegen diese Risiken absichern. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolicen und passen Sie sie bei Bedarf an, um optimal geschützt zu sein.

Für eine maßgeschneiderte Beratung zu Ihrem individuellen Versicherungsschutz gegen Vandalismus, insbesondere im Bereich Immobilien, steht Ihnen André Brumme - Ihr unabhängiger Spezialist für Immobilien-Versicherungen gerne zur Verfügung. Mit seiner Expertise können Sie sicherstellen, dass Ihr Eigentum optimal gegen Vandalismusschäden abgesichert ist.

Kontaktieren Sie André Brumme für eine persönliche Beratung und finden Sie die beste Versicherungslösung für Ihre spezifische Situation.

FAQ: Häufige Fragen zum Versicherungsschutz bei Vandalismus

1. Deckt meine Standardversicherung Vandalismusschäden ab?

Nicht immer. Viele Basisversicherungen schließen Vandalismus aus. Überprüfen Sie Ihre Police und erwägen Sie spezielle Zusatzoptionen.

2. Wie unterscheidet sich der Versicherungsschutz für Mieter und Eigentümer?

Mieter benötigen eine Hausratversicherung für ihr Eigentum, während Eigentümer zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung für die Gebäudesubstanz brauchen.

3. Sind Graffiti-Schäden automatisch versichert?

Nein, oft ist dies eine Zusatzoption in der Wohngebäudeversicherung. Prüfen Sie Ihre Police und fragen Sie Ihren Versicherer nach spezifischem Schutz.

4. Was passiert, wenn der Verursacher des Vandalismus gefasst wird?

Die Versicherung kann versuchen, die Kosten vom Verursacher zurückzufordern. Ihre Entschädigung bleibt davon unberührt.

5. Gibt es eine spezielle Vandalismus-Versicherung?

Eine eigenständige Vandalismus-Versicherung ist selten. Schutz gegen Vandalismus ist meist in umfassenderen Policen wie der Vollkasko- oder erweiterten Wohngebäudeversicherung enthalten.

Vandalismus kann jeden treffen und erhebliche finanzielle Folgen haben. Mit dem richtigen Versicherungsschutz und präventiven Maßnahmen können Sie sich effektiv gegen diese Risiken absichern. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungspolicen und passen Sie sie bei Bedarf an, um optimal geschützt zu sein.