Elementarschäden: Wohngebäudeversicherung für Immobilienbesitzer gegen Naturgefahren

Wasser steht im Eingangsbereich eines Gebäudes, Treppenhaus spiegelt sich im Wasser; Hinweis auf Rückstau/Überflutung, Symbolfoto.

Starkregen, Hochwasser, Erdrutsch, Schneedruck – extreme Wetterlagen treffen immer öfter auch bisher ruhige Regionen. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Versicherungspaket bringen Sie Ihr Haus und Ihren Hausrat finanziell in Sicherheit.

Warum Elementarschutz heute so wichtig ist

Die klassische Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus meist gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Doch Überschwemmung, Rückstau, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen, Schneedruck oder Erdbeben sind ohne Elementarschaden-Baustein oft nicht mitversichert. Genau dieser Zusatz fängt die teuren Schäden bei Naturereignissen ab – und macht im Ernstfall den Unterschied zwischen „ärgerlich“ und „existenzbedrohend“.

Porträt von André Brumme, Spezialist für Immobilienversicherungen bei der Finanzkompass GmbH Leipzig. Das Bild vermittelt einen professionellen und vertrauenswürdigen Eindruck und steht für Kompetenz im Bereich Immobilienversicherungen.

Wir sind gerne für Sie da
Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Tel. (0341) 99 38 66 56
oder Rückruf vereinbaren

Wichtig: Der Elementarschutz ist kein eigenes Einzelprodukt, sondern wird als Zusatz zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung vereinbart.

Welche Naturgefahren Sie absichern sollten

  • Überschwemmung & Starkregen: Wasser dringt ins Haus, Keller läuft voll, Estrich, Wände und Technik werden beschädigt.
  • Rückstau: Regenwasser drückt aus der Kanalisation ins Gebäude. Ohne Rückstau-Klausel bleibt man oft auf den Kosten sitzen.
  • Erdrutsch & Erdsenkung: Boden bewegt sich – Risse im Mauerwerk, Fundament-Probleme.
  • Schneedruck & Lawinen: Schwere Schneemassen drücken auf Dach und Anbauten.
  • Erdbeben: Selten, aber möglich – und dann teuer.

Tipp: Prüfen Sie in den Bedingungen genau, wie Überschwemmung definiert ist (Hochwasser, Starkregen, Grundwasser). Nicht jeder Tarif deckt alles ab.

Ihre Region im Blick: Gefährdung verstehen

Versicherer schauen auf die Gefährdung am Standort – zum Beispiel Hochwasser- und Starkregenkarten. Daraus ergeben sich Zonen bzw. Klassen (von „kaum gefährdet“ bis „sehr gefährdet“). Das beeinflusst den Beitrag und kann in Extremgebieten sogar zu Einschränkungen führen.

  • Nahe am Fluss/Bach? Höhere Überschwemmungsgefahr.
  • Hanglage oder Senke? Risiko für Hangwasser, Erdbewegung oder Sammelstellen für Regen.
  • Starkregen-Hotspots: Auch fernab großer Gewässer möglich.

Ihre Vorteile mit Beratung: Wir bewerten Ihr Objekt realistisch, erklären die Karten, vergleichen Tarife und finden eine Lösung, die zu Ihrem Standort passt.

Wer zahlt was? Gebäude, Hausrat & Auto

Merken: Auch wenn die Überschwemmung den Keller flutet, zahlt die Gebäudeversicherung nur mit vereinbartem Elementar-Baustein. Für die beschädigte Waschmaschine im Keller ist zusätzlich die Hausratversicherung mit Elementar nötig.

Was kostet der Schutz?

Das hängt ab von Lage, Bauart, Größe, Alter und Wert Ihres Hauses – und natürlich vom gewählten Leistungsumfang. Für moderne, gut gelegene Häuser sind die Beiträge oft moderat; in Risikogebieten höher. Wichtig ist, nicht am falschen Ende zu sparen: Ein Elementar-Schaden kann schnell in den fünf- bis sechsstelligen Bereich gehen.

Unser Ansatz: Wir holen mehrere Angebote ein, erklären die Unterschiede klar und verständlich und empfehlen den Schutz, der zu Budget und Risiko passt.

Richtig handeln im Schadenfall

  • Sofort melden: Schaden unverzüglich der Versicherung anzeigen – telefonisch oder per E-Mail. Fristen beachten.
  • Dokumentieren: Viele Fotos/Videos, bevor Sie aufräumen. Liste der beschädigten Gegenstände führen.
  • Nichts wegwerfen: Erst entsorgen, wenn der Versicherer zustimmt.
  • Schaden mindern: Was gefahrlos möglich ist, sollten Sie tun (z. B. Strom abstellen, Wasser abpumpen, Möbel in Sicherheit bringen).
  • Handwerker & Gutachter: Termin koordinieren, Rechnungen aufbewahren.

Profi-Tipp: Smartphone-Ordner „Haus-Inventar“ anlegen und einmal im Jahr Fotos von Räumen, Technik und Wertgegenständen machen. Das spart Nerven im Ernstfall.

Typische Fallstricke & Profi-Tipps

  • Rückstau-Klausel: Ohne sie sind überflutete Keller nach Starkregen oft nicht versichert.
  • Grundwasser/Überschwemmungs-Definition: Genau hinschauen, wie die Bedingungen formuliert sind.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Achten Sie auf Tarife, die grob fahrlässig herbeigeführte Schäden mitversichern (z. B. eingeschaltete Herdplatte).
  • Außenrohre & Nebengebäude: Sind Ableitungsrohre auf dem Grundstück und Gartenhaus/Carport mit abgedeckt?
  • Unterversicherung vermeiden: Wert und Wohnfläche realistisch ansetzen – sonst drohen Kürzungen.
  • Prävention: Rückstauklappe, druckwasserdichte Kellerfenster, hochwassersichere Lagerung im Keller, Notfallplan.

Ihre schnelle Checkliste

  • 1. Besteht bereits Gebäude- und Hausratversicherung? Police bereithalten.
  • 2. Elementar-Baustein vorhanden? Wenn nein: ergänzen.
  • 3. Rückstau mitversichert? Wortlaut prüfen.
  • 4. Standort-Risiko geklärt? Karten/Zone prüfen lassen.
  • 5. Summe korrekt? Wert & Wohnfläche realistisch ansetzen.
  • 6. Vorsorge getroffen? Rückstauklappe, Lagerung, Notfallkontakte.

FAQ: Häufige Fragen kurz erklärt

Ist Elementarschutz Pflicht?
Nein. Aber ohne diesen Zusatz bleiben wertvolle Schäden unversichert. In gefährdeten Regionen ist er dringend zu empfehlen.

Unterschied Gebäude vs. Hausrat?
Gebäude = Haus mit allem Festen (Dach, Wände, Heizung). Hausrat = Inhalt (Möbel, Kleidung, Technik).

Eigentumswohnung – wie absichern?
Meist über die Wohngebäudeversicherung der WEG. Für Ihr Inventar benötigen Sie zusätzlich eine eigene Hausratversicherung (am besten mit Elementar).

Steuerlich absetzen?
Selbstbewohnt meist nicht. Bei Homeoffice oder vermieteten/flächig gewerblich genutzten Immobilien kann es anteilige oder volle Möglichkeiten geben – hier beraten wir Sie gern im Detail.

Neubau und gute Lage – brauche ich das?
Auch moderne Häuser sind nicht vor Starkregen oder Rückstau gefeit. Der Zusatzbaustein kostet oft weniger als gedacht – und schützt vor hohen Sanierungskosten.

Persönliche Beratung in Leipzig: Finanzkompass GmbH

Jede Immobilie ist anders. Deshalb lohnt sich eine individuelle Beratung statt pauschaler Online-Tarife. Wir prüfen Ihre Lage, erklären die Bedingungen in klarer Sprache und vergleichen mehrere Anbieter für Sie.

  • Verständlich & transparent: Sie wissen genau, was drin ist – und was nicht.
  • Passgenauer Schutz: Gebäude, Hausrat und Elementar optimal abgestimmt.
  • Hilfe im Schadenfall: Wir stehen an Ihrer Seite, wenn es drauf ankommt.

Jetzt persönliche Beratung bei der Finanzkompass GmbH Leipzig vereinbaren

Hinweis: Gern stimmen wir den Termin so ab, dass er in Ihren Tagesablauf passt – auch kurzfristig.